Au-pair / Demi-pair

Viele junge Menschen auf der ganzen Welt nehmen sich nach Schule oder Studium eine kleine Auszeit, bevor sie ins Berufsleben eintreten. Man möchte etwas von der Welt sehen – und wann sonst hat man nochmal diese Freiheit, das anzugehen? Eine Auslandsstelle als Au-Pair bzw. Demi-pair scheint hier eine gute Lösung zu sein. Eingegliedert in eine Gastfamilie lernt man Land und Leute kennen. Die Sprache lernt sich dabei quasi von alleine. Als Hilfe im Haushalt oder Betreuung der Kinder der Gasteltern, kann man sich sogar ein monatliches Taschengeld verdienen, von dem sich vielleicht sogar was sparen lässt. Vielleicht nur ein kleines Abenteuer – in jedem Fall aber eine ganz tolle Erfahrung für den/die Au-Pair. Der Unterschied zwischen Au-Pair und Demi-Pair liegt übrigens lediglich darin, dass ein Demi-Pair nur halbtags in der Gastfamilie arbeitet und die restliche Zeit des Tages dazu nutzt, gezielt an den eigenen Fremdsprachkenntnissen zu arbeiten (z. B. Sprachkurse an Sprachschulen). Der Einfachheit halber möchten wir im weiteren Verlauf dieser Broschüre nur von Au Pairs sprechen. Die Regelungen sind für beide identisch.

Selbst Gastfamilie sein

Gut 10.000 Au-Pairs verschlägt es Jahr für Jahr nach Deutschland. Es könnten noch mehr sein, denn seit Jahren gibt es mehr Bewerber als Gastfamilien. Sie tragen sich mit dem Gedanken, selbst ein(en) Au-Pair in Ihrer Familie aufzunehmen? Die gemeinsame Zeit wird bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis. Lassen Sie uns aber zunächst einen Blick auf die Anforderungen werfen, die die Bundesagentur für Arbeit auch in ihrem Merkblatt für Gasteltern veröffentlicht:

Eigenes Zimmer

Ihr Au-Pair braucht auch seine Privatsphäre und einen Ort, um sich mal zurückziehen zu können. Es möchte ja sicher niemand rund um die Uhr öffentlich leben.

Teilnahme am Familienleben

Sie sind Gastfamilie Ihres Au-Pairs. Das Kennenlernen deutscher Sitten und Gebräuche sowie das Erlernen der Sprache stehen hier im Vordergrund. Ein Au-Pair ist keine billige Putzfrau oder Haushaltshilfe. Er oder sie ist ein Gast, der mit Ihnen zusammen am Esstisch sitzen sollte. Auch bei Ausflügen oder anderen Familienaktivitäten sollte das Familienmitglied auf Zeit mit eingebunden werden. Sorgen Sie einfach dafür, dass Sie in guter Erinnerung bleiben, dann passt das schon.

Abschluss eines Au-Pair-Vertrags

Auch wenn es sich durch die große Familiennähe um ein besonderes Beschäftigungsverhältnis handelt, ist und bleibt es im Kern doch ein Beschäftigungsverhältnis, das Sie hier mit Ihrem Au-Pair eingehen. Die Rahmenbedingungen müssen natürlich schriftlich festgehalten werden. Der Au-Pair-Vertrag beinhaltet u. a. Die Dauer der Au-Pair-Beschäftigung, den Beginn, die Höhe des monatlichen Taschengelds und die Teilnahmemöglichkeit an Sprachkursen u. ä. Im Regelfall bietet Ihnen jede Au-Pair-Agentur einen Mustervertrag zum Download an, den Sie verwenden können.

Abschluss einer Au-Pair-Versicherung

Auf die hier geforderten Teile gehen wir in den seitlich verlinkten Informationen näher ein.